Notenschnitt: Unterschied zwischen den Versionen
Sbiele (Diskussion | Beiträge) (→ECTS-Prozent-gewichteter Schnitt) |
Sbiele (Diskussion | Beiträge) (→ECTS-Prozent-gewichteter Schnitt (Typ 4)) |
||
(69 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Es werden verschiedene Notenschnitte unterschieden. Möglich sind<BR> | Es werden verschiedene Notenschnitte unterschieden. Möglich sind<BR> | ||
<BR> | <BR> | ||
− | *der arithmetische "normale" Durchschnitt<BR> | + | *der arithmetische "normale" Durchschnitt (Typ 1)<BR> |
− | *der prozentgewichtete Schnitt<BR> | + | *der prozentgewichtete Schnitt (Typ 2)<BR> |
− | *der ECTS-gewichtete Schnitt<BR> | + | *der ECTS-gewichtete Schnitt (Typ 3)<BR> |
− | *der prozentual und ECTS-gewichtete Schnitt<BR> | + | *der prozentual und ECTS-gewichtete Schnitt (Typ 4)<BR> |
+ | *der faktorgewichtete Schnitt (Typ 5)<BR> | ||
+ | *der Klausurpunkt-CP-gewichtete Schnitt (Typ 6)<BR> | ||
+ | *der ECTS-gewichtete Schnitt mit prozentualem Spezial-Thema (Typ 7)<BR> | ||
+ | |||
<BR> | <BR> | ||
− | Für die Bildung | + | Für die Bildung des ECTS-Grades benutzt TraiNex immer den ECTS-gewichteten Schnitt. Für Zwischennotenbescheinigungen kann der Bildungsträger einen der möglichen Schnitte gemäß der bei ihm gültigen Prüfungsordnung wählen. Notenschnitte werden dabei immer nur aus Oberthemen und nicht aus Unterthemen/Teilnoten gebildet. |
==Vorbemerkung== | ==Vorbemerkung== | ||
Für eine bestandene Leistung werden eine Note als Chiffre wie '+' oder ein German Grade als "echte" Note zwischen z.B. '1' und '5' sowie zusätzlich eine gemäß Modulhandbuch fest definierte und für jeden Studierenden gleiche Anzahl Credit Points (CP) vergeben. <BR> | Für eine bestandene Leistung werden eine Note als Chiffre wie '+' oder ein German Grade als "echte" Note zwischen z.B. '1' und '5' sowie zusätzlich eine gemäß Modulhandbuch fest definierte und für jeden Studierenden gleiche Anzahl Credit Points (CP) vergeben. <BR> | ||
− | Ein | + | Zusätzlich kann es erzielte Klausurpunkte geben. |
− | Fach C mit der Note "+ = bestanden" und 10 CP fällt aus der Schnittberechnung komplett raus, da Schnitte nur mit German Grades berechnet werden können.<BR> | + | Ein Studierender hat nun drei Noten mit zugehörigen CP in drei Fächern.<BR> |
+ | Fach C mit der Note "+ = bestanden" und 10 CP sowie 60 Klausurpunkten fällt aus der Schnittberechnung komplett raus, da Schnitte nur mit German Grades berechnet werden können.<BR> | ||
Es werden also nur die restlichen 2 Noten in 2 Fächern für die Schnittbildung verwendet.<BR> | Es werden also nur die restlichen 2 Noten in 2 Fächern für die Schnittbildung verwendet.<BR> | ||
− | Fach A mit Note 2 und 5 CP.<BR> | + | Fach A mit Note 2 und 5 CP sowie 85 Klausurpunkten.<BR> |
− | Fach B mit Note 4 und 1 CP. (60% Gewicht)<BR> | + | Fach B mit Note 4 und 1 CP sowie 55 Klausurpunkten. (60% Gewicht)<BR> |
Summe der CP ist 1+5 = 6 CP.<BR> | Summe der CP ist 1+5 = 6 CP.<BR> | ||
<BR> | <BR> | ||
− | == | + | ==Gewährleistung für Richtigkeit== |
+ | Wir gehen davon aus, dass TraiNex die Berechnungen immer korrekt durchführt. Trotzdem: Bitte prüfen Sie stichprobenartig, gerade am Anfang der Nutzung oder bei Sonderfällen, ob die Notenbescheinigungen stimmen. TraiNex übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, da es in z.B. speziellen Konstellationen, die ggf. selbst der Kunde bei Inbetriebnahme nicht kannte, zu Interpretationsproblemen/Ungereimtheiten kommen kann. | ||
+ | |||
+ | Beispiel für eine spezielle Konstellation: Ein Studierender hat ein prozentgewichtetes Unterthema in einem faktorgewichteten Studiengang bei einem nicht benoteten Wahlthema und er wechselt in einen prozentgewichteten Studiengang mit spezialgewichtetem Thema. | ||
+ | |||
+ | ==Einfacher arithmetischer Schnitt (Typ 1)== | ||
− | Um den arithmetischen Schnitt zu errechnen, wird die Notensumme durch die Anzahl der Noten geteilt: | + | Um den ungewichtet-einfachen arithmetischen Schnitt zu errechnen, wird die Notensumme durch die Anzahl der Noten geteilt: |
(Note A + Note B) / Anzahl der Noten = (2+4) / 2 = 3<BR> | (Note A + Note B) / Anzahl der Noten = (2+4) / 2 = 3<BR> | ||
− | ==Prozentgewichteter Schnitt== | + | ==Prozentgewichteter Schnitt (Typ 2)== |
− | Beim prozentgewichteten Schnitt werden die Noten mit dem | + | Beim prozentgewichteten Schnitt werden die Noten mit dem dem Fach zugeordneten Gewicht multipliziert und dann aufsummiert: |
Note A * Gewicht A + Note B * Gewicht B <BR> | Note A * Gewicht A + Note B * Gewicht B <BR> | ||
− | Fach B ist explizit mit 60% gewichtet. Auf alle anderen Fächer werden die restlichen 40% verteilt. Hier liegt nur ein | + | Fach B ist explizit mit 60% gewichtet. Auf alle anderen Fächer werden die restlichen 40% verteilt. Hier liegt nur ein Fach vor: Fach A bekommt implizit eine 40%-Gewichtung und der Schnitt wäre: 2*0,4 + 4*0,6 = 3,2 |
− | ==ECTS-gewichteter Schnitt== | + | ==ECTS-gewichteter Schnitt (Typ 3)== |
− | Bei ECTS-Gewichten werden die Noten mit der | + | Bei ECTS-Gewichten werden die Noten mit der dem Fach zugeordneten Anzahl an Credit Points multipliziert und die Summe davon anschließend durch die Summe der Credit Points dividiert: <BR> |
(Note A * CP A + Note B * CP B) / Summe der CP =<BR> | (Note A * CP A + Note B * CP B) / Summe der CP =<BR> | ||
(2*5 CP + 4*1 CP) / (5 CP + 1 CP) = 2,3 <BR> | (2*5 CP + 4*1 CP) / (5 CP + 1 CP) = 2,3 <BR> | ||
Zeile 42: | Zeile 52: | ||
<BR> | <BR> | ||
− | ==ECTS-Prozent-gewichteter Schnitt== | + | ==ECTS-Prozent-gewichteter Schnitt (Typ 4)== |
Hier wird zweifach, sowohl mit ECTS als auch mit Prozenten, gewichtet. | Hier wird zweifach, sowohl mit ECTS als auch mit Prozenten, gewichtet. | ||
Die Berechnung erfolgt laut: | Die Berechnung erfolgt laut: | ||
(Note A * CP A * Proz_A + Note B * CP B * Proz_B) / (CP A * Proz_A + CP B * Proz_B) =<BR> | (Note A * CP A * Proz_A + Note B * CP B * Proz_B) / (CP A * Proz_A + CP B * Proz_B) =<BR> | ||
− | (2*5 CP *0,4 + 4*1 CP *0,6 ) / (5 CP * 0,4 + 1 CP * 0,6) = 2,46 <BR> | + | (2 * 5 CP * 0,4 + 4 * 1 CP * 0,6 ) / (5 CP * 0,4 + 1 CP * 0,6) = 2,46 <BR> |
− | Diese Art der Gewichtung ist sinnvoll, wenn bei einer ECTS-Gewichtung z.B. alle Leistungen | + | Diese Art der Gewichtung ist sinnvoll, wenn bei einer ECTS-Gewichtung z.B. alle Leistungen gleich gewichtet sind und nur eine Abschlussarbeit stärker CP-gewichtet ist. Soll die Abschlussarbeit noch stärker gewichtet werden, ist es der unten angeführte Spezialfall Nr 7 "Mischung aus ECTS-Prozent-Schnitt und prozentgewichtetem Schnitt". |
− | == | + | ==Faktorgewichteter Schnitt (Typ 5)== |
Die Faktorgewichtung ist eine spezielle Art der Gewichtung. Bei der Faktorgewichtung werden die bei den Themen hinterlegten Prozente als Faktoren interpretiert und die erzielten Klausur-Punkte werden mit dem Faktor geladen nach der folgenden Formel:<BR> | Die Faktorgewichtung ist eine spezielle Art der Gewichtung. Bei der Faktorgewichtung werden die bei den Themen hinterlegten Prozente als Faktoren interpretiert und die erzielten Klausur-Punkte werden mit dem Faktor geladen nach der folgenden Formel:<BR> | ||
− | Summe(Klausurpunkte * Faktorgewicht) / | + | Summe (Klausurpunkte * Faktorgewicht) / Summe der Faktorgewichte<BR> |
− | ( | + | Beispiel mit 2 Themen, die den Faktor 1.5 bzw. 1.1 haben und wo der Studierende 55 bzw. 85 Klausurpunkte erzielt hat:<BR> |
− | + | (55 * 1,5 + 85 * 1,1) / 2,6 = 176 / 2,6 = 67,69 faktorgewichtete Durchschnittspunkte<BR> | |
+ | Die faktorgewichteten Durchschnittspunkte werden inkl. der aus dem Punkteschema abgeleiteten faktorgewichteten Durchschnittsnote so auf dem Zwischenzeugnis angezeigt. Eine Berücksichtigung auf dem Endzeugnis erfolgt nicht. Um Faktorgewichtung anzuwenden, muss ein mit F: beginnendes spezielles Punkteschema unter Admin/Studiengang beim Studiengang hinterlegt sein.<BR>Voraussetzung für korrekte Faktorgewichtung ist, dass für alle Studierenden des Studienganges in jeder Prüfung ein identisches Klausurpunkte-Schema verwendet wurde.<BR>In den Schnitt einbezogen werden nur Leistungen, die mit einer Note bewertet wurden (von z.B. 1 bis 5) und aber nicht Leistungen mit einer grünen, schwarzen oder roten Chiffre. | ||
+ | |||
+ | ==Klausurpunkt-CP-gewichteter Schnitt (Typ 6)== | ||
+ | |||
+ | [[Datei:notenpkschema.JPG|thumb|250px|right|Typisches Noten-Klausurpunkte-Schema]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Klausurpunkt-CP-Gewichtung ist eine weitere spezielle Art der Gewichtung. Bei dieser Gewichtung werden nicht die Noten, sondern die erzielten Klausur-Punkte mit den CP multipliziert und die Summe wird durch die Summe der CP dividiert. <BR> | ||
+ | Summe (Klausurpunkte * CP) / Summe der CP<BR> | ||
+ | Das Ergebnis ist eine CP-gewichtete Punktzahl, die gem. dem Noten-Punkte-Schema als Note interpretiert wird. | ||
+ | Beispiel mit 2 Themen, wo der Studierende 55 bzw. 85 Klausurpunkte erzielt hat:<BR> | ||
+ | (55 * 1 + 85 * 5) / (1 + 5) = 480 / 6 = 80 faktorgewichtete Durchschnittspunkte = Note 2,3<BR> | ||
+ | Die Klausurpunkt-CP-gewichtete Durchschnittsnote wird derzeit nur im Excel-Export ausgegeben. Um diese Gewichtung anzuwenden, muss ein mit P: beginnendes spezielles Punkteschema unter Admin/Studiengang beim Studiengang hinterlegt sein. Voraussetzung dafür ist, dass für alle Studierenden des Studienganges in jeder Prüfung ein identisches Klausurpunkte-Schema verwendet wurde.<BR>In den Schnitt einbezogen werden nur Leistungen, die mit einer Note bewertet wurden (von z.B. 1 bis 5) und aber nicht Leistungen mit einer grünen, schwarzen oder roten Chiffre. | ||
+ | |||
+ | ==Spezialfall: Mischung aus ECTS-Schnitt und prozentgewichtetem Schnitt (Typ 7)== | ||
+ | Dies ist eine Mischung aus Typ 3 und Typ 2. Bitte lesen Sie vorab, wie Typ 3 und Typ 2 berechnet werden, um Typ 7 zu verstehen.<BR> | ||
+ | Beispiel: Alle Studienmodule sollen ECTS-gewichtet zu 80% eingehen und die Bachelorprüfung prozentgewichtet zu 20% ohne Berücksichtigung der ECTS als Gewicht. Wenn im Studienverlauf am Ende eines Studiengangs das Thema "Bachelor-Prüfung" mit sehr spezieller Sondergewichtung vorgesehen ist, welches nicht ECTS-gewichtet, sondern nur prozentgewichtet eingehen soll, wird dies durch den Namen des Themas dem TraiNex signalisiert. Es kann bestimmt werden, dass alle Oberthemen, die mit "Bachelor-Prüf" beginnen, solche Themen sind. Es können auch mehrere Themen bestimmt werden. (Die Eingabe einer Note führt auch dazu, dass der Selbstausdruck der Bescheinigung unterbunden wird.) Das Thema / die Themen inkl. Gewicht, keine Unterthemen, melden Sie bitte einmalig an [[TRON]]. | ||
+ | |||
+ | ==Rundung== | ||
+ | Eine Rundung der Endnote auf der [[Notenbescheinigung]] kann nach 2 Prinzipien erfolgen. Entweder es wird abgeschnitten oder kaufmännisch gerundet. Kaufmännisch bedeutet: Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle der Endnote eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird aufgerundet. Die Rundung wird nach Kundenabsprache durch [[TrOn]] in der [[Konfiguration]] des Systems definiert. | ||
+ | |||
+ | ==Ausweis einer vorläufigen Endnote== | ||
+ | Für die Berechnung der finalen Endnote gibt es eine klare mathematische Vorgehensweise.<BR> | ||
+ | Für die Berechnung hingegen einer provisorisch-vorläufigen Endnote gibt es mehrere mathematische Vorgehensweisen, die nur eine Näherung darstellen. | ||
+ | Dies gilt insbesondere z.B. bei fehlenden prozentgewichteten Teilnoten. Hier ein Beispiel für die Berechnung einer vorläufigen Endnote bei einer prozentgewichteten Endnote (Typ 2). | ||
+ | |||
+ | [[Datei:s2schnitt.jpg|thumb|650px|left|Einfaches Beispiel]] | ||
+ | |||
+ | Zwei Module haben definierte Prozentgewichtungen:<BR> | ||
+ | Musikgeschichte hat 20 % und ist bewertet.<BR> | ||
+ | Jazzmusik hat 30% und ist bisher unbewertet.<BR> | ||
+ | Für alle anderen undefiniert-prozentgewichteten Fächer (mit einer Bewertung mit GermanGrade) ergeben sich demnach 50% Restgewichtung.<BR> | ||
+ | Diese 50% werden automatisch auf restliche Fächer aufgeteilt.<BR> | ||
+ | Es gibt 2 undefiniert-prozentgewichtete Fächer (Gehörbildung sowie Harmonielehre), weshalb die 50% mit jeweils 25% pro Fach eingehen.<BR> | ||
+ | 'Musikmanagement' wird nicht berücksichtigt, weder mit Note noch Prozent.<BR> | ||
+ | 'Musiktheorie' wird nicht berücksichtigt, weder mit Note noch Prozent, da nur Chiffre und kein GermanGrade.<BR> | ||
+ | 'Gehörbildung' (Note: 5,0) geht mit 25% ein.<BR> | ||
+ | 'Harmonielehre ' (Note 1,0) geht ebenfalls mit 25% ein.<BR> | ||
+ | Die mit 20% explizit-gewichtete Note ' Musikgeschichte' (Note: 2,0) geht mit 20% ein.<BR> | ||
+ | <BR> | ||
+ | Anschließend wird durch die vergebenen 70 Teile (25+25+20=70) geteilt.<BR> | ||
+ | Formel: (25*5,0 + 25*1,0 + 20*2,0) / 70 = 2,714<BR> | ||
+ | Andere Verfahren mit anderen Ergebnissen sind ggf. denkbar und werden von TraiNex aber nicht unterstützt. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
+ | [[Notenbescheinigung]]<BR> | ||
[[Noten]]<BR> | [[Noten]]<BR> | ||
[[Bescheinigung]] | [[Bescheinigung]] | ||
+ | |||
+ | ==Letzte funktionale Änderungen== | ||
+ | *Dezember 2021: Integration des [[Notenschnitt]] Typ 7 (ECTS-gewichteter Schnitt mit prozentualem Spezial-Thema) in Excel/Übersichten/[[Notenbescheinigung]] | ||
+ | *August 2021: Neben dem komplexen [[ECTS-Grade]] wird nun auch pro Studiengruppe ein vereinfachter prozentualer Rang in der [[Noten-Abschlussliste]] ausgegeben, basierend auf der studiengruppenspezifischen [[Notenschnitt|Gewichtung]]. | ||
+ | *August 2021: Das [[Noten#Abschlusszeugnis-Erstellung|Noten]]-Export-Excel wurde erweitert um 10 Spalten nach der Spalte T, um jeden [[Notenschnitt]] sicher auszuweisen. | ||
+ | *Juli 2021: Der genutzte [[Notenschnitt]], z.B. prozentgewichtet oder CP-gewichtet, kann pro [[Lehrgangsverwaltung|Studiengang]] definiert werden. Der für den Studierenden gültige Schnitt wird dem Studierenden angezeigt. Auch wird er angezeigt in der [[Noten-Abschlussliste]]. |
Aktuelle Version vom 20. November 2024, 11:06 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemein
- 2 Vorbemerkung
- 3 Gewährleistung für Richtigkeit
- 4 Einfacher arithmetischer Schnitt (Typ 1)
- 5 Prozentgewichteter Schnitt (Typ 2)
- 6 ECTS-gewichteter Schnitt (Typ 3)
- 7 ECTS-Prozent-gewichteter Schnitt (Typ 4)
- 8 Faktorgewichteter Schnitt (Typ 5)
- 9 Klausurpunkt-CP-gewichteter Schnitt (Typ 6)
- 10 Spezialfall: Mischung aus ECTS-Schnitt und prozentgewichtetem Schnitt (Typ 7)
- 11 Rundung
- 12 Ausweis einer vorläufigen Endnote
- 13 Siehe auch
- 14 Letzte funktionale Änderungen
Allgemein
Es werden verschiedene Notenschnitte unterschieden. Möglich sind
- der arithmetische "normale" Durchschnitt (Typ 1)
- der prozentgewichtete Schnitt (Typ 2)
- der ECTS-gewichtete Schnitt (Typ 3)
- der prozentual und ECTS-gewichtete Schnitt (Typ 4)
- der faktorgewichtete Schnitt (Typ 5)
- der Klausurpunkt-CP-gewichtete Schnitt (Typ 6)
- der ECTS-gewichtete Schnitt mit prozentualem Spezial-Thema (Typ 7)
Für die Bildung des ECTS-Grades benutzt TraiNex immer den ECTS-gewichteten Schnitt. Für Zwischennotenbescheinigungen kann der Bildungsträger einen der möglichen Schnitte gemäß der bei ihm gültigen Prüfungsordnung wählen. Notenschnitte werden dabei immer nur aus Oberthemen und nicht aus Unterthemen/Teilnoten gebildet.
Vorbemerkung
Für eine bestandene Leistung werden eine Note als Chiffre wie '+' oder ein German Grade als "echte" Note zwischen z.B. '1' und '5' sowie zusätzlich eine gemäß Modulhandbuch fest definierte und für jeden Studierenden gleiche Anzahl Credit Points (CP) vergeben.
Zusätzlich kann es erzielte Klausurpunkte geben.
Ein Studierender hat nun drei Noten mit zugehörigen CP in drei Fächern.
Fach C mit der Note "+ = bestanden" und 10 CP sowie 60 Klausurpunkten fällt aus der Schnittberechnung komplett raus, da Schnitte nur mit German Grades berechnet werden können.
Es werden also nur die restlichen 2 Noten in 2 Fächern für die Schnittbildung verwendet.
Fach A mit Note 2 und 5 CP sowie 85 Klausurpunkten.
Fach B mit Note 4 und 1 CP sowie 55 Klausurpunkten. (60% Gewicht)
Summe der CP ist 1+5 = 6 CP.
Gewährleistung für Richtigkeit
Wir gehen davon aus, dass TraiNex die Berechnungen immer korrekt durchführt. Trotzdem: Bitte prüfen Sie stichprobenartig, gerade am Anfang der Nutzung oder bei Sonderfällen, ob die Notenbescheinigungen stimmen. TraiNex übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, da es in z.B. speziellen Konstellationen, die ggf. selbst der Kunde bei Inbetriebnahme nicht kannte, zu Interpretationsproblemen/Ungereimtheiten kommen kann.
Beispiel für eine spezielle Konstellation: Ein Studierender hat ein prozentgewichtetes Unterthema in einem faktorgewichteten Studiengang bei einem nicht benoteten Wahlthema und er wechselt in einen prozentgewichteten Studiengang mit spezialgewichtetem Thema.
Einfacher arithmetischer Schnitt (Typ 1)
Um den ungewichtet-einfachen arithmetischen Schnitt zu errechnen, wird die Notensumme durch die Anzahl der Noten geteilt:
(Note A + Note B) / Anzahl der Noten = (2+4) / 2 = 3
Prozentgewichteter Schnitt (Typ 2)
Beim prozentgewichteten Schnitt werden die Noten mit dem dem Fach zugeordneten Gewicht multipliziert und dann aufsummiert:
Note A * Gewicht A + Note B * Gewicht B
Fach B ist explizit mit 60% gewichtet. Auf alle anderen Fächer werden die restlichen 40% verteilt. Hier liegt nur ein Fach vor: Fach A bekommt implizit eine 40%-Gewichtung und der Schnitt wäre: 2*0,4 + 4*0,6 = 3,2
ECTS-gewichteter Schnitt (Typ 3)
Bei ECTS-Gewichten werden die Noten mit der dem Fach zugeordneten Anzahl an Credit Points multipliziert und die Summe davon anschließend durch die Summe der Credit Points dividiert:
(Note A * CP A + Note B * CP B) / Summe der CP =
(2*5 CP + 4*1 CP) / (5 CP + 1 CP) = 2,3
Hier wird das Fach A mit der guten Note stärker gewichtet, da es mehr CP/Workload hat.
Der ECTS-Schnitt kann nah am normalen Schnitt liegen, wenn denn alle Fächer die gleichen Punkte haben.
ECTS-Prozent-gewichteter Schnitt (Typ 4)
Hier wird zweifach, sowohl mit ECTS als auch mit Prozenten, gewichtet.
Die Berechnung erfolgt laut:
(Note A * CP A * Proz_A + Note B * CP B * Proz_B) / (CP A * Proz_A + CP B * Proz_B) =
(2 * 5 CP * 0,4 + 4 * 1 CP * 0,6 ) / (5 CP * 0,4 + 1 CP * 0,6) = 2,46
Diese Art der Gewichtung ist sinnvoll, wenn bei einer ECTS-Gewichtung z.B. alle Leistungen gleich gewichtet sind und nur eine Abschlussarbeit stärker CP-gewichtet ist. Soll die Abschlussarbeit noch stärker gewichtet werden, ist es der unten angeführte Spezialfall Nr 7 "Mischung aus ECTS-Prozent-Schnitt und prozentgewichtetem Schnitt".
Faktorgewichteter Schnitt (Typ 5)
Die Faktorgewichtung ist eine spezielle Art der Gewichtung. Bei der Faktorgewichtung werden die bei den Themen hinterlegten Prozente als Faktoren interpretiert und die erzielten Klausur-Punkte werden mit dem Faktor geladen nach der folgenden Formel:
Summe (Klausurpunkte * Faktorgewicht) / Summe der Faktorgewichte
Beispiel mit 2 Themen, die den Faktor 1.5 bzw. 1.1 haben und wo der Studierende 55 bzw. 85 Klausurpunkte erzielt hat:
(55 * 1,5 + 85 * 1,1) / 2,6 = 176 / 2,6 = 67,69 faktorgewichtete Durchschnittspunkte
Die faktorgewichteten Durchschnittspunkte werden inkl. der aus dem Punkteschema abgeleiteten faktorgewichteten Durchschnittsnote so auf dem Zwischenzeugnis angezeigt. Eine Berücksichtigung auf dem Endzeugnis erfolgt nicht. Um Faktorgewichtung anzuwenden, muss ein mit F: beginnendes spezielles Punkteschema unter Admin/Studiengang beim Studiengang hinterlegt sein.
Voraussetzung für korrekte Faktorgewichtung ist, dass für alle Studierenden des Studienganges in jeder Prüfung ein identisches Klausurpunkte-Schema verwendet wurde.
In den Schnitt einbezogen werden nur Leistungen, die mit einer Note bewertet wurden (von z.B. 1 bis 5) und aber nicht Leistungen mit einer grünen, schwarzen oder roten Chiffre.
Klausurpunkt-CP-gewichteter Schnitt (Typ 6)
Die Klausurpunkt-CP-Gewichtung ist eine weitere spezielle Art der Gewichtung. Bei dieser Gewichtung werden nicht die Noten, sondern die erzielten Klausur-Punkte mit den CP multipliziert und die Summe wird durch die Summe der CP dividiert.
Summe (Klausurpunkte * CP) / Summe der CP
Das Ergebnis ist eine CP-gewichtete Punktzahl, die gem. dem Noten-Punkte-Schema als Note interpretiert wird.
Beispiel mit 2 Themen, wo der Studierende 55 bzw. 85 Klausurpunkte erzielt hat:
(55 * 1 + 85 * 5) / (1 + 5) = 480 / 6 = 80 faktorgewichtete Durchschnittspunkte = Note 2,3
Die Klausurpunkt-CP-gewichtete Durchschnittsnote wird derzeit nur im Excel-Export ausgegeben. Um diese Gewichtung anzuwenden, muss ein mit P: beginnendes spezielles Punkteschema unter Admin/Studiengang beim Studiengang hinterlegt sein. Voraussetzung dafür ist, dass für alle Studierenden des Studienganges in jeder Prüfung ein identisches Klausurpunkte-Schema verwendet wurde.
In den Schnitt einbezogen werden nur Leistungen, die mit einer Note bewertet wurden (von z.B. 1 bis 5) und aber nicht Leistungen mit einer grünen, schwarzen oder roten Chiffre.
Spezialfall: Mischung aus ECTS-Schnitt und prozentgewichtetem Schnitt (Typ 7)
Dies ist eine Mischung aus Typ 3 und Typ 2. Bitte lesen Sie vorab, wie Typ 3 und Typ 2 berechnet werden, um Typ 7 zu verstehen.
Beispiel: Alle Studienmodule sollen ECTS-gewichtet zu 80% eingehen und die Bachelorprüfung prozentgewichtet zu 20% ohne Berücksichtigung der ECTS als Gewicht. Wenn im Studienverlauf am Ende eines Studiengangs das Thema "Bachelor-Prüfung" mit sehr spezieller Sondergewichtung vorgesehen ist, welches nicht ECTS-gewichtet, sondern nur prozentgewichtet eingehen soll, wird dies durch den Namen des Themas dem TraiNex signalisiert. Es kann bestimmt werden, dass alle Oberthemen, die mit "Bachelor-Prüf" beginnen, solche Themen sind. Es können auch mehrere Themen bestimmt werden. (Die Eingabe einer Note führt auch dazu, dass der Selbstausdruck der Bescheinigung unterbunden wird.) Das Thema / die Themen inkl. Gewicht, keine Unterthemen, melden Sie bitte einmalig an TRON.
Rundung
Eine Rundung der Endnote auf der Notenbescheinigung kann nach 2 Prinzipien erfolgen. Entweder es wird abgeschnitten oder kaufmännisch gerundet. Kaufmännisch bedeutet: Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle der Endnote eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird aufgerundet. Die Rundung wird nach Kundenabsprache durch TrOn in der Konfiguration des Systems definiert.
Ausweis einer vorläufigen Endnote
Für die Berechnung der finalen Endnote gibt es eine klare mathematische Vorgehensweise.
Für die Berechnung hingegen einer provisorisch-vorläufigen Endnote gibt es mehrere mathematische Vorgehensweisen, die nur eine Näherung darstellen.
Dies gilt insbesondere z.B. bei fehlenden prozentgewichteten Teilnoten. Hier ein Beispiel für die Berechnung einer vorläufigen Endnote bei einer prozentgewichteten Endnote (Typ 2).
Zwei Module haben definierte Prozentgewichtungen:
Musikgeschichte hat 20 % und ist bewertet.
Jazzmusik hat 30% und ist bisher unbewertet.
Für alle anderen undefiniert-prozentgewichteten Fächer (mit einer Bewertung mit GermanGrade) ergeben sich demnach 50% Restgewichtung.
Diese 50% werden automatisch auf restliche Fächer aufgeteilt.
Es gibt 2 undefiniert-prozentgewichtete Fächer (Gehörbildung sowie Harmonielehre), weshalb die 50% mit jeweils 25% pro Fach eingehen.
'Musikmanagement' wird nicht berücksichtigt, weder mit Note noch Prozent.
'Musiktheorie' wird nicht berücksichtigt, weder mit Note noch Prozent, da nur Chiffre und kein GermanGrade.
'Gehörbildung' (Note: 5,0) geht mit 25% ein.
'Harmonielehre ' (Note 1,0) geht ebenfalls mit 25% ein.
Die mit 20% explizit-gewichtete Note ' Musikgeschichte' (Note: 2,0) geht mit 20% ein.
Anschließend wird durch die vergebenen 70 Teile (25+25+20=70) geteilt.
Formel: (25*5,0 + 25*1,0 + 20*2,0) / 70 = 2,714
Andere Verfahren mit anderen Ergebnissen sind ggf. denkbar und werden von TraiNex aber nicht unterstützt.
Siehe auch
Notenbescheinigung
Noten
Bescheinigung
Letzte funktionale Änderungen
- Dezember 2021: Integration des Notenschnitt Typ 7 (ECTS-gewichteter Schnitt mit prozentualem Spezial-Thema) in Excel/Übersichten/Notenbescheinigung
- August 2021: Neben dem komplexen ECTS-Grade wird nun auch pro Studiengruppe ein vereinfachter prozentualer Rang in der Noten-Abschlussliste ausgegeben, basierend auf der studiengruppenspezifischen Gewichtung.
- August 2021: Das Noten-Export-Excel wurde erweitert um 10 Spalten nach der Spalte T, um jeden Notenschnitt sicher auszuweisen.
- Juli 2021: Der genutzte Notenschnitt, z.B. prozentgewichtet oder CP-gewichtet, kann pro Studiengang definiert werden. Der für den Studierenden gültige Schnitt wird dem Studierenden angezeigt. Auch wird er angezeigt in der Noten-Abschlussliste.